Was sind „Green Events“?

Green Events sind Veranstaltungen, die umweltfreundlich geplant und durchgeführt werden. Sie reduzieren CO₂-Emissionen, minimieren Abfall und setzen auf nachhaltige Ressourcen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern verbessert auch das Image von Unternehmen und Veranstaltern.

 

Green Events: Beispiele von Meeting bis Festival

Green Events lassen sich auf vielfältige Weise und in unterschiedlichen Formaten umsetzen – vom kleinen Meeting bis hin zum großen Festival. Bereits im Büroalltag können sogenannte „Green Meetings“ einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, etwa durch die Nutzung digitaler Agenden anstelle von ausgedruckten Unterlagen.

 

Green Events

 

Wer einen Schritt weiter gehen möchte, setzt bei der Organisation von Konferenzen auf umweltfreundliche Maßnahmen wie Mehrweggeschirr und regionales Catering. Auch Großveranstaltungen wie Festivals können nachhaltig gestaltet werden – etwa durch den Einsatz von Ökostrom, Recyclingstationen und wiederverwendbare Liegestühle für Besucherinnen und Besucher.

Beispiele für Green Events im Überblick:

  • Green Meetings mit digitaler Agenda
  • Umweltfreundliche Konferenzen mit Mehrweggeschirr und regionalem Catering
  • Nachhaltige Festivals mit Ökostrom und Recyclingstationen

 

Warum auf Green Events setzen? Die Vorteile für Veranstalter

Green Events sind längst mehr als ein Trend – sie stehen für Verantwortung, Innovationskraft und zukunftsorientiertes Handeln. Wer als Veranstalter auf umweltfreundliche Konzepte setzt, profitiert nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und im Hinblick auf das eigene Markenimage.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • CO₂-Reduktion und Einsparung von Ressourcen
  • Positives Image und verbesserte Wahrnehmung bei Kunden und Partnern
  • Vorbildfunktion in der Branche und Erfüllung nachhaltiger Unternehmensziele

Green Events

 

Umweltfreundliche Events gestalten: Leitfaden in 4 Phasen

Die Idee eines Green Events ist innovativ und schnell nachvollziehbar, die Organisation hingegen erfordert eine ausführliche Planung und verschiedene Handlungsschritte. Das Thema Nachhaltigkeit sollte von Anfang an in die Eventplanung integriert werden. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dabei, eine umweltfreundliche Veranstaltung erfolgreich umzusetzen. Die folgenden Schritte bieten einen Leitfaden für die Gestaltung eines Green Events:

Phase 1 – Planung:

  • Klare Nachhaltigkeitsziele setzen: Ob CO₂-Reduktion, Müllvermeidung, Ressourcenschonung – exakte Ziele helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Events.
  • Nachhaltige Location wählen: Veranstaltungsorte mit Ökostrom, guter öffentlicher Anbindung und nachhaltiger Infrastruktur setzen die Grundlage für ein gelungenes Green Event.
  • Regionalen Partnern vertrauen: Catering, Dekoration und Dienstleistungen von lokalen und umweltbewussten Anbietern schaffen dank kurzer Transportwege Nachhaltigkeit.

Phase 2 – Organisation & Materialwahl:

  • Müllvermeidung & Plastikreduktion: Setzen Sie auf digitale Einladungen und Anmeldeprozesse, verzichten Sie auf Einwegplastik und stellen Sie Recycling-Stationen bereit.
  • Recycling-Materialien: Öko-Dekoration und grüne Werbeartikel aus recyceltem PET, FSC-zertifiziertem Holz oder anderen umweltfreundlichen Materialien sind die richtige Wahl.
  • Nachhaltige Eventausstattung: Entscheiden Sie sich bewusst für Mehrweg-Geschirr, recycelbare Namensschilder und nachhaltige Möbel, wie Liegestühle aus zertifiziertem Holz.

Phase 3 – Durchführung des Events:

  • Energie & Mobilität: Indem Sie die Veranstaltung mit Ökostrom betreiben, klimaneutrale Anreiseoptionen aufzeigen und Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bieten, schaffen Sie eine optimierte Energiebilanz.
  • Nachhaltiges Catering: Bevorzugen Sie saisonale, biologische und vegane Speisen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Wiederverwendung & Recycling: Richten Sie Sammelstellen für Mehrwegprodukte ein, auch eine korrekte Mülltrennung ist essenziell.

Phase 4 – Nachbereitung & Erfolgsmessung:

  • Feedback einholen: Eine Befragung von Teilnehmern und Partnern zur Nachhaltigkeit des Events hilft Ihnen, einzelne Maßnahmen gegebenenfalls zu optimieren.
  • CO₂-Bilanz analysieren: Nutzen Sie Tools zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks und leiten Sie Verbesserungen für zukünftige Veranstaltungen ab.
  • Ergebnisse kommunizieren: Indem Sie Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Berichten, auf Ihrer Website und in sozialen Medien teilen, können Sie andere inspirieren und gleichzeitig Ihre Reichweite erhöhen.

Unser Tipp zur Planung: Erstellen Sie vorab eine Checkliste für Ihre nachhaltige Event-Gestaltung und Umsetzung, die Sie nach und nach abarbeiten. So geht Ihnen kein wichtiger Schritt verloren.

Gut zu wissen: Das Umweltbundesamt hat eine Checkliste für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen herausgegeben.

Green Events

Nachhaltige Werbeartikel als Teil des Green-Event-Konzepts

Nachhaltige Give-aways sind ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Green-Event-Konzepts. Sie ergänzen die umweltfreundliche Planung sowie Durchführung der Veranstaltung und verlängern deren positive Wirkung über das Event hinaus.

Indem Sie auf ökologische Werbeartikel setzen, demonstrieren Sie konsequentes Nachhaltigkeitsdenken – von der digitalen Einladung bis zum mitgegebenen Erinnerungsstück. Solche Give-aways unterstreichen das umweltfreundliche Gesamtkonzept und tragen dazu bei, dass Ihre Botschaft im Alltag der Teilnehmenden weiterlebt. Sie stärken das Umweltbewusstsein, fördern die Identifikation mit Ihrer Marke und zeigen, dass Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen keine leere Worthülse ist, sondern gelebte Praxis.

Beispiele für nachhaltige Werbemittel:

Langfristig gesehen leisten nachhaltige Werbegeschenke nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit Ihrer Marke. Sie machen Ihre Veranstaltung zu einem rundum nachhaltigen Erlebnis – mit Wirkung, die über den Event-Tag hinaus reicht.

 

Best Practices: Erfolgreiche Green Events mit nachhaltigen Lösungen

Wie erfolgreiche Green Events mit dem Einsatz nachhaltiger Werbemittel und Gadgets aussehen können, zeigen verschiedene erfolgreiche Beispiele aus der Festival- und Digitalbranche. Zudem bestätigen Studien, wie etwa der Messe Berlin, die Relevanz von Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen.

Praxisbeispiele für Green Events:

Nachhaltige Musikfestivals: Das „Green Music Festival“ in Chicago setzt auf wiederverwendbare Becher, Recyclingstationen und CO₂-neutrale Anreiseoptionen. Zudem arbeitet das Festival mit lokalen Lieferanten zusammen, um regionale Speisen anzubieten und Transportwege zu minimieren. Auch in Deutschland setzen Festival-Veranstalter mehr und mehr auf Nachhaltigkeit.

Ökologische Digitalveranstaltungen: Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Digital X, eine branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative in Köln. Bei dieser Veranstaltung legte der zuständige Event-Caterer besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, indem er biologisch abbaubares und recycelbares Einmalgeschirr einsetzte und ein Zero-Waste-Konzept verfolgte.

 

Erfahrungsbericht zur Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen:

Eine repräsentative Umfrage der Markenstudie Messe Berlin aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass Nachhaltigkeit bei Messen und Großveranstaltungen für die Mehrheit der Befragten von hoher Bedeutung ist. Besonders hervorgehoben werden die Abfallvermeidung und -minimierung (65 % Zustimmung) sowie der Einsatz von wiederverwendbarem Standbau und recyclefähigen Materialien (57 % Zustimmung).

Die Ergebnisse unterstreichen deutlich, dass nachhaltige Maßnahmen längst keine Randthemen mehr sind, sondern zu zentralen Erwartungen von Besucherinnen und Besuchern gehören – und damit ein entscheidender Erfolgsfaktor für Veranstalter sind.

 

Fazit: Grün, grün, grün sind alle meine Events

Mit nachhaltigen Produkten und Konzepten können Sie Ihre Veranstaltung umweltfreundlicher umsetzen und langfristig einen positiven Eindruck hinterlassen. Jetzt ist die Zeit, Green Events als Standard zu etablieren. Durch den gezielten Einsatz nachhaltiger Werbemittel verlängern Sie die Wirkung Ihres Events über den Veranstaltungstag hinaus und setzen ein sichtbares Zeichen für gelebte Verantwortung.